Glycin ist eine der kleinsten und gleichzeitig vielseitigsten Aminosäuren im menschlichen Körper. Sie ist nicht essenziell – der Körper kann sie selbst herstellen – aber eine ausreichende Zufuhr ist dennoch entscheidend für gesunden Stoffwechsel, Zellschutz und Schlafregulation.
Glycin wirkt als hemmender Neurotransmitter im zentralen Nervensystem – ähnlich wie GABA – und unterstützt die mentale Entspannung sowie das Einschlafen. Darüber hinaus spielt es eine zentrale Rolle in der Kollagenbildung und ist damit wichtig für Haut, Gelenke und Gewebeelastizität.
Glycin fördert ausserdem die Entgiftung (z. B. über die Leber), unterstützt antioxidative Prozesse (z. B. durch Beteiligung an Glutathion) und kann bei metabolischem Stress, wie z. B. Insulinresistenz, positiv wirken. Studien weisen auf potenzielle Effekte bei besserer Schlafqualität, reduzierter Müdigkeit und gesteigerter Regeneration hin.
Ein funktioneller Glycinmangel zeigt sich nicht durch klassische Mangelsymptome, kann aber auftreten, wenn der Bedarf die körpereigene Produktion übersteigt – etwa bei chronischem Stress oder eingeschränkter Entgiftungsfunktion. Hinweise können sein:
Die gängige Tagesdosis liegt bei 1–5 g Glycin, häufig abends zur Förderung der Schlafqualität oder tagsüber für Leberunterstützung und antioxidativen Schutz. Bei gezielter Anwendung (z. B. Gelenkregeneration oder Insulinresistenz) werden in Studien auch Mengen bis 10 g pro Tag getestet.
Glycin gilt in üblichen Mengen als sehr gut verträglich. In höheren Dosen kann es bei empfindlichen Personen zu leichter Übelkeit oder Verdauungsbeschwerden kommen. Wichtig ist eine schrittweise Anpassung der Dosierung.
Wann sollte ich Glycin einnehmen? Am besten abends zur Schlafunterstützung oder nach Bedarf über den Tag verteilt bei erhöhtem Stoffwechselstress.
Ist Glycin vegan? Reines Glycin als Nahrungsergänzung ist meist synthetisch hergestellt und somit vegan – natürliche Quellen sind jedoch meist tierisch.
Hilft Glycin bei Gelenkbeschwerden? Indirekt ja – durch seine Rolle in der Kollagenbildung kann es die Regeneration von Bindegewebe unterstützen.
Kann Glycin müde machen? Ja, insbesondere in höheren Dosen wirkt es beruhigend – deshalb eignet es sich gut zur Schlafunterstützung.