Löwenzahnwurzel mit Kraut ist ein traditionell genutztes Heilkraut, das zur Familie der Korbblütler gehört. Es ist bekannt für seine verdauungsfördernden und entgiftenden Eigenschaften und wird häufig in der Naturheilkunde eingesetzt.
Löwenzahnwurzel regt die Produktion von Gallenflüssigkeit an und unterstützt so die Verdauung von Fetten. Sie kann die Leberfunktion fördern und besitzt antioxidative Eigenschaften. Studien deuten darauf hin, dass Löwenzahn entzündungshemmend wirkt und den Stoffwechsel anregen kann.
Ein direkter Mangel an Löwenzahn tritt nicht auf, da es kein essenzieller Nährstoff ist. Ein Mangel an Bitterstoffen, wie sie im Löwenzahn enthalten sind, kann sich jedoch durch folgende Symptome äußern:
Empfohlene Anwendung: 1–2 Teelöffel getrocknete Wurzel oder Kraut als Tee, 2–3 mal täglich. Für spezielle Dosierungen bitte ärztlichen Rat einholen.
Bei Überempfindlichkeit gegenüber Korbblütlern sollte Löwenzahn gemieden werden. Bei Gallenwegsverschluss, Darmverschluss oder akuten Magen-Darm-Beschwerden ist die Einnahme kontraindiziert. Wechselwirkungen mit Diuretika und bestimmten Medikamenten sind möglich.
Kann ich Löwenzahn täglich einnehmen? Ja, in üblichen Mengen ist die tägliche Einnahme unbedenklich.
Hilft Löwenzahn bei Verdauungsproblemen? Löwenzahn kann die Verdauung unterstützen, insbesondere bei Völlegefühl und Blähungen.
Ist Löwenzahn für Schwangere geeignet? Schwangere sollten vor der Einnahme Rücksprache mit ihrem Arzt halten.
Gibt es Nebenwirkungen? Bei empfindlichen Personen können Magenbeschwerden auftreten.
Ist Löwenzahn vegan? Ja, Löwenzahn ist rein pflanzlich.