<- Zur Übersicht

Tausendgüldenkraut

Das Echte Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea) ist ein e alte Heilpflanze mit intensiv bitterem Geschmack. Es gehört wie der Enzian zu den Bittergewächsen und wurde bereits in der Antike als Mittel gegen Magenbeschwerden eingesetzt. Seine enthaltenen Bitterstoffe regen die Sekretion von Verdauungssäften an und helfen so bei Appetitlosigkeit, Völlegefühl und Blähungen. Darüber hinaus werden dem Kraut auch beruhigende und antibakterielle Eigenschaften zugeschrieben.

Wie wirkt Tausendgüldenkraut im Körper?

Tausendgüldenkraut enthält bitter schmeckende Iridoidglykoside, die eine starke Sekretion von Speichel, Magensäften sowie Verdauungsenzymen in Bauchspeicheldrüse, Leber und Galle anregen. Dadurch werden Magen- und Darmbewegungen gefördert und Beschwerden wie Blähungen und Völlegefühl gelindert. Die Bitterstoffe wirken außerdem antibakteriell auf schädliche Darmbakterien. Insgesamt hat das Kraut eine leicht beruhigende, tonisierende Wirkung auf den Organismus.

Woran kann man einen Mangel erkennen?

Traditionell als Tee: Etwa 1–2 Teelöffel (ca. 1–2 g) getrocknetes blühendes Kraut mit 150 ml heißem Wasser übergießen und 5–10 Minuten ziehen lassen. 2–3 Tassen täglich bei Bedarf trinken. Zur Appetitanregung vor den Mahlzeiten, bei Verdauungsbeschwerden nach dem Essen. Oft wird Tausendgüldenkraut mit anderen Magenkräutern (z.?B. Wermut, Enzian) kombiniert, um den Geschmack etwas zu mildern und die Wirkung zu ergänzen.

Worauf sollte man achten?

Tausendgüldenkraut ist in der Regel gut verträglich. Bei bestehenden Magen- oder Darmgeschwüren sollte es jedoch nicht angewendet werden, da die Bitterstoffe die Säureproduktion steigern. Schwangere und Stillende sollten vorsichtshalber auf das Kraut verzichten, da hierzu keine ausreichenden Daten vorliegen. In sehr hohen Dosen könnte das bittere Kraut Übelkeit auslösen – deshalb die empfohlene Menge nicht überschreiten.

Wofür wird Tausendgüldenkraut verwendet? Hauptsächlich zur Unterstützung der Verdauung – das Kraut hilft bei Appetitmangel sowie Magen-Darm-Beschwerden wie Völlegefühl, Blähungen oder leichter Verstopfung. Es ist ein klassisches Bittermittel, das in Magenbitter-Mischungen und Tees Verwendung findet.
Kann Tausendgüldenkraut bei Blasenentzündung helfen? In manchen Kombinationspräparaten (z.?B. mit Liebstöckel und Rosmarin, wie dem Arzneimittel Canephron) wird Tausendgüldenkraut auch zur unterstützenden Behandlung von Blasenentzündungen eingesetzt. Es hat leichte harntreibende und entzündungshemmende Effekte, die die Therapie begleiten können. Als Einzelmittel steht aber die Verdauungswirkung im Vordergrund.
Hat Tausendgüldenkraut Nebenwirkungen? Im Allgemeinen nein – es ist sehr gut verträglich. Nur wer ein Magengeschwür hat, sollte es nicht nehmen, da Bitterstoffe die Magensäure erhöhen. Sehr hohe Mengen könnten eventuell Übelkeit verursachen, deshalb Dosierung beachten. Wechselwirkungen mit Medikamenten sind keine bekannt.

Produkte mit

Tausendgüldenkraut

Kräuterbitter

CHF 36.00