MCT Immun Pro

Fettlösliche Vitamine D3, K2, E und A in hochwertigem MCT-Kokosöl – für gezielte Immununterstützung und optimale Aufnahme. Perfekt kombinierbar mit unserem Immunbooster.

CHF 50.00 

CHF 50.00 

30ml | 1 Tropfen täglich

This is some text inside of a div block.
Glutenfrei
Frei von Farb und Schadstoffen
Glyphosatfrei
Hohe Bioverfügbarkeit
Hypoallergen
Laktosefrei
Ohne GMO
Ohne Zucker

Was ist MCT Immun Pro?

MCT Immun Pro ist ein innovatives Nahrungsergänzungsmittel, das gezielt fettlösliche Vitamine in einer hochwertigen MCT-Kokosöl-Basis vereint. Die einzigartige Kombination aus Vitamin D3, K2, E und A unterstützt das Immunsystem, trägt zur Erhaltung gesunder Knochen bei und schützt die Zellen vor oxidativem Stress. Dank der praktischen Dosierpipette lässt sich die tägliche Einnahme einfach und präzise gestalten.

Vorteile auf einen Blick:

  • Optimale Aufnahme durch MCT-Öl als Träger
  • Synergistische Wirkung von D3 & K2 für Knochen und Immunsystem
  • Antioxidativer Zellschutz durch Vitamin E & A
  • Praktische Anwendung: 1 Tropfen täglich

Ideal als Ergänzung zu Immunbooster für eine umfassende Unterstützung der körpereigenen Abwehrkräfte.

Paketprodukte

In dieser Bestellung enthalten:
No items found.

Nährwerttabelle

Inhaltsstoff

pro Tropfen

Sonstige Zutaten

MCT-Kokosöl

Fettlösliche Vitamine in einer Dosis

Verzehrempfehlung:

Täglich 1 Tropfen mit etwas Flüssigkeit einnehmen, nicht auf nüchternen Magen.

Packungsinhalt:

30ml Braunglasflasche mit Dosierpipette

Laborgeprüft. Für Diabetiker geeignet.

100% hochwertige, naturnahe & bioaktive Rohstoffe.

Herstellung und Abfüllung zertifiziert nach HACCP, GMP / ISO 22000

Warum fettlösliche Vitamine in MCT-Öl?

Fettlösliche Vitamine wie D3, K2, E und A benötigen eine Fettbasis, um vom Körper optimal aufgenommen zu werden. MCT-Kokosöl ist besonders leicht verdaulich und sorgt für eine schnelle und effiziente Bereitstellung der Vitamine im Organismus. Dies macht MCT Immun Pro zu einer idealen Wahl für alle, die Wert auf eine effektive Nährstoffversorgung legen.

Die wichtigsten Inhaltsstoffe und ihre Wirkung

  • Vitamin D3: Unterstützt das Immunsystem, reguliert den Calciumhaushalt und trägt zur Erhaltung normaler Knochen und Muskelfunktion bei.
  • Vitamin K2: Fördert die Verwertung von Calcium und wirkt synergistisch mit Vitamin D3 für starke Knochen und Gefäße.
  • Vitamin E: Schützt die Zellen vor oxidativem Stress und trägt zur Erhaltung gesunder Haut bei.
  • Vitamin A: Unterstützt die normale Funktion des Immunsystems, die Sehkraft und die Zellteilung.

Anwendung & Synergie

Die tägliche Einnahme von nur einem Tropfen macht MCT Immun Pro besonders anwenderfreundlich. Die Kombination mit dem Immunbooster empfiehlt sich, um sowohl wasser- als auch fettlösliche Mikronährstoffe optimal abzudecken und das Immunsystem ganzheitlich zu stärken.

Häufige Fragen:

  • Für wen ist MCT Immun Pro geeignet?
  • Für alle, die ihr Immunsystem gezielt unterstützen und von den Vorteilen fettlöslicher Vitamine profitieren möchten.
  • Kann ich MCT Immun Pro mit anderen Produkten kombinieren?
  • Ja, besonders empfehlenswert ist die Kombination mit Immunbooster für eine umfassende Mikronährstoffversorgung.
FAQ

Häufige Fragen

Wann nehme ich das Produkt am besten ein?
+

Mittags zum Mittagessen. Nicht auf leeren Magen einnehmen

Wie nehme ich das Produkt ein?
+

Das mit dem Dosierlöffel abgemessene Pulver in einem großen Glas (mind. 300ml) Wasser geben und umrühren bis das Pulver aufgelöst ist. Danach den Glasinhalt trinken.

Ist es schlimm wenn man zuviele Tropfen einnimmt?
+

Nein, sofern man nicht jeden Tag über einen längeren Zeitraum die Dosierung zu hoch einnimmt, kann der Körper die Nährstoffe verwerten.

Was ist der optimale Bereich für Vitamin D3?
+

Nach der am häufigsten vertretenen Expertenmeinung der jüngsten Zeit wären Werte im Bereich zwischen 40 und 80 ng/ml (100 - 200 nmol/l) als optimal zu bezeichnen. Bei Menschen jenseits des 60. Lebensjahres sollte der Wert bei mindestens 30 ng/ml (75 nmol/l) liegen.

Was ist besser: tägliche, wöchentliche oder monatliche Einnahme?
+

Eine wöchentliche/monatliche Einnahme ist praktisch und bequem. Das an Transportproteine gebundene Vitamin D (Calcidiol) gilt als inaktives – aber schnell verfügbares – Reservoir. Nur das freie, nicht gebundene Vitamin D3 kann in Zielzellen aufgenommen werden und ist biologisch aktiv.
Eine Metaanalyse hat gezeigt, dass wöchentliche oder monatliche Gaben von Vitamin D3 zwar zu einem guten Spiegelanstieg des Speichervitamins geführt hat, aber die Probanden hatten im Winter trotzdem keinen Infektionsschutz. Der Grund: Calcitriol (freies Vitamin D) hat eine Halbwertszeit von nur einem Tag, Calcidiol (Speichervitamin D) aber von drei Wochen. Somit ist eine tägliche Gabe besser, da dann Calcitriol und Calcidiol miteinander korrelieren.

Warum ist die körpereigene Produktion von Vitamin D3 bei den meisten Menschen herabgesetzt?
+

Auf der Basis der Daten einer epidemiologischen Untersuchung zur Häufigkeit eines Vitamin-D-Mangels in Norddeutschland (J.Kramer 2013) kann allerdings festgestellt werden, dass auch im Sommer fast keine untersuchte Person in dieser Region einen 25-Vitamin-D-Wert > 40 ng/ml (100 nmol/l ) erreicht. Neben der insgesamt relativ niedrigen Sonnenexposition und der sehr geringen UVB-Strahlung in norddeutschen Breitengraden sind sowohl die heutigen allgemeinen Lebensumstände mit der Zunahme der Tätigkeiten in Innenräumen als auch die sinnvolle UV-Protektion als Ursachen der auch im Sommer nicht adäquaten Vitamin-D-Versorgung der Bevölkerung zu nennen. Ein Vitamin D-Mangel tritt in unseren Breiten gehäuft in der dunklen Jahreszeit auf, kann aber auch im Sommer vorkommen. Schon die Verwendung von Sonnenschutzmitteln ab einem Lichtschutzfaktor 8 blockiert die Synthese von Vitamin D in der Haut. Mit zunehmendem Alter geht zusätzlich die Fähigkeit zurück, das Vitamin D in den Nieren in seine aktive Form umzuwandeln. Auch chronische Leber- und Gallenblasen-Erkrankungen können die Aufnahme und Speicherung von Vitamin D reduzieren, wenn die Fettresorption vermindert ist. Ein Defizit an diesem Vitamin lässt sich kaum über die Ernährung ausgleichen, so dass eine Substitution erforderlich wird.

Was bewirkt ein erhöhtes Risiko für Vitamin D3 Mangel ?
+

- berufliche Tätigkeit: die University of Alberta in einer Studie heraus, dass 91 % aller Büroangestellten an einem Vitamin-D-Mangel leiden. In den meisten Berufsgruppen liegen die Vitamin D Spiegel unterhalb des als optimal für die Aufrechterhaltung guter Gesundheit angesehenen Spiegels, da sie vorwiegend in geschlossenen Räumen arbeiten
- ältere Menschen: sind generell gefährdet, da die Eigenproduktion von Vitamin D mit  
 zunehmendem Alter nachlässt.
- Bewohner von Pflegeheimen: können sich selten im Freien aufhalten können, etwa weil sie immobil , chronisch krank oder pflegebedürftig sind
- klimatische Bedingungen: die UV-B-Strahlung kann aufgrund ungünstiger Witterungsverhältnisse, zum Beispiel bei starker Bewölkung, auch im Sommerhalbjahr um mehr als 90 % verringert sein.
- Luftverschmutzung
- die stetige Abnahme von Aktivitäten im Freien
- Sonnenschutzverhalten
- bestimmte Kleidungsgewohnheiten, zum Beispiel die vollständige Bedeckung des Körpers aus kulturellen oder religiösen Gründen.
- ausreichende Versorgung des menschlichen Körpers mit Vitamin D mit Hilfe von, Nahrungsmitteln schwierig weil nur wenige Lebensmittel nennenswerte Mengen an Vitamin D enthalten (zum Beispiel fetter Seefisch, bestimmte Innereien, Speisepilze, Eier
- Menschen, die an chronischen Magen-Darm, Leber- oder Nierenerkrankungen leiden oder Medikamente einnehmen, die den Vitamin-D-Stoffwechsel beeinträchtigen (z.B. Antiepileptika oder Zytostatika)
- Menschen mit Magnesium Mangel

Wichtigkeit des Vitamin D3 ( Sonnenvitamin)
+

Vitamin D3 ist v.a. als Knochenvitamin (Vorbeugung gegen Rachitis und Osteoporose) bekannt. Daneben hat es jedoch viele, für den Körper essentielle Eigenschaften:
Jede Körperzelle hat einen speziellen Rezeptor, um das Vitamin D aufzunehmen. Dies unterstreicht seine Wichtigkeit.  
Vitamin D3 kann das Erbgut beeinflussen, weil es für die Steuerung von über 2.000 Genen verantwortlich ist.
Es wirkt immunmodulierend. Deshalb hat es eine günstige Wirkung zur Stärkung des Immunsystems und günstige Effekte bei Krebs und Autoimmunerkrankungen
https://www.degruyter.com/view/journals/labm/32/4/article-p200.xml
Es ist wichtig für die richtige Funktion von Muskeln und Nerven.
Es ist indirekt wichtig für unsere Stimmung: denn es beeinflusst den Serotoninspiegel.
Zudem beeinflusst es die Verarbeitung der beiden Neurotransmitter Dopamin und Noradrenalin, die ebenfalls wichtige Taktgeber für unsere Stimmung sind. Sobald der Vitamin-D-Spiegel aufgrund des mangelnden Sonnenlichtes niedrig ist, sind Stimmungsschwankungen aufgrund des veränderten Serotoninspiegels möglich.

Was unterstützt die Aufnahme von Vitamin D3 ?
+

Vitamin K2, Magnesium, Zink, Vitamin A, Kupfer
. Vitamin K2 und Magnesium gewährleisten, dass das durch das Vitamin D3 im Darm aufgenommene Calcium auch wirklich in den Knochen eingebaut wird.

Komplementärprodukte

Wird oft zusammen gekauft

Recurabo OP

CHF 55.00 

Recreatio Complete

CHF 39.90 

Omega 3

CHF 79.00